Erwarte nicht, trau dich!

Deine gesanglichen Erwartungen

sitzender Mann mit abstrakter Spielwiese

Ich möchte singen können
Ich möchte eine kraftvolle Stimme haben
Ich möchte ...

Es ist völlig legitim, sich einen größeren Stimmumfang und eine klangvollere Stimme zu wünschen. Die Schwierigkeit liegt oft in der Umsetzung, denn unsere eigenen Erwartungen können uns dabei im Weg stehen. Um kraftvoll und hoch singen zu können, braucht es vor allem Mut. Wer bereits beim ersten Ton den Anspruch hat, dass die eigene Stimme perfekt klingen muss, wird schnell enttäuscht sein.

Das Erlernen des Singens sollte ein prozessorientierter und kein leistungsorientierter Weg sein. Nur so können wir uns von gesellschaftlichen Zwängen und Idealvorstellungen lösen und uns erlauben, einfach auszuprobieren. Gehe daher ruhig naiv an die Sache heran – es geht darum, zu experimentieren und deine Stimme als Spielwiese zu entdecken. Jeder stimmliche Laut darf eine Suche nach Ausdruck, Emotion, Klang und Rhythmus sein. Bevor du deine Stimme entwickeln kannst, musst du zunächst verstehen, wie sie momentan funktioniert: Welche Stärken bringst du bereits mit, welche Potenziale schlummern noch in dir, und was muss neu erworben werden? 

sitzender Mann mit abstrakter Spielwiese

Deshalb schaffen wir gemeinsam eine Wohlfühlatmosphäre, die dich dazu einlädt, Fehler zu machen. Wir bewerten diese Fehler nicht, denn Fehler machen soll Spaß machen. Nur so kannst du dich entwickeln und dein volles Potenzial entdecken. Kinder lernen Sprache nicht anders: durch Ausprobieren, nicht durch bloßes Wissen.

Wir analysieren und üben konstruktive Kritik, die dich wachsen lässt, statt dich einzuschüchtern. Lerne dich wie ein Baum zu erden und gleichzeitig mit Leichtigkeit zu fliegen. Dieser scheinbare Widerspruch veranschaulicht die Natürlichkeit des Singens: Du brauchst eine Erdung für eine kraftvolle und tragfähige Stimme. Gleichzeitig sollst du dich dabei nicht verkrampfen, sondern entspannt und frei fühlen.

Vergleiche dich nicht mit Interpreten, die seit Jahren ihren Weg gehen und auch ihre eigene Spielwiese erste entdecken mussten.
Lerne von und mit anderen, idealerweise in einem gemeinsamen Kurs. Dort hast du die Sicherheit zu wissen, dass du auf Gleichgesinnte triffst.

Gehe auf andere zu oder bleibe stehen, aber verstecke dich nicht. Viele Erwachsene flüchten sich in den Einzelunterricht oder verstecken sich hinter anderen im Chor. Unser Gesangsunterricht in Wien und in Neulengbach, egal ob im Alleingang oder mit anderen, zielt darauf ab, dass du lernst deine Schwächen und Stärken zu erkennen und daran zu wachsen.

sitzender Mann mit abstrakter Spielwiese

Traue dich also mehr und erwarte weniger, dann kann dein Gesang zu seiner ursprünglichen Natur zurückfinden!

Trau dich jetzt gleich und stöbere durch unser Angebot.

Quellen

Prozessorientierte Didaktik im Überblick - Universität Potsdam
Fehlerkultur - FAIRFAMILY GmbH
Nutzen einer positiven Fehlerkultur - Projektmagazin. Das Fachportal für Projektmanagement
Von der Fehlerkultur zur Lernkultur - Manzel Unternehmensentwicklung
Singen - Für Körper und Seele - BKK Pfalz